Schlagwortarchiv für: Evangelisation

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

1.) Das Evangelium nicht einseitig vermitteln

Das Evangelium beinhaltet unglaublich viele Aspekte. Alleine im Video-Ausschnitt von Jan Edler sehen wir folgende:

  • Annahme
  • Liebe
  • Gewollt
  • Scham
  • Zerbruch
  • Schuld
  • Heilung
  • Vergebung
  • Neuanfang
  • Entscheidung
  • Freiheit

Durch meine fundamental-christliche Prägung war ich selbst jedoch jahrelang beinahe blind für manche Aspekte oder habe bestimmte Aspekte bevorzugt. Daraus resultierte dann das „verkürzte Evangelium“, das sicherlich schon viele gehört haben:

Gott liebt uns, aber wir sind durch unsere Sünde von ihm getrennt. Darum ist Jesus stellvertretend für uns gestorben. Nun müssen wir uns für ihn entscheiden, um ewiges Leben zu haben.

Das sind keine komplett falschen Aspekte (!), aber es ist eben eine unvollständige, verkürzte Darstellung.

Mein Learning:

Ich persönlich möchte das Evangelium künftig mit all seinem Facettenreichtum verkündigen und dabei auch andere Aspekte betonen, die in meiner Prägung viel zu kurz kamen.

2.) Den einzelnen Menschen sehen statt große Massen

Eine wichtige Herzenseinstellung, an die ich mich selbst durch mein Seminar mit Elisa zum Thema „Sinnfluencer“ erinnert habe, ist, den Einzelnen zu sehen.

Zu oft bin ich berufsbedingt darauf gepolt, nur Zahlen und Statistiken im Blick zu haben. Dabei vergesse ich sehr oft, warum ich das hier eigentlich mache: Weil Gott mich hierhin gestellt hat. Weil wir als Christinnen und Christen um die Bildschirmzeit der Menschen ringen, die auf Social Media unterwegs sind, um sie mit der Liebe Gottes zu erreichen.

Zudem erinnert mich, den Einzelnen zu sehen statt die große Masse, auch sehr stark an die diesjährige Jahreslosung aus 1. Mose 16,13:

„Du bist ein Gott, der mich sieht.“

Und in dem Vers schwingt gleichermaßen auch mit, sich selbst zu sehen.

Mein Learning:

Zahlen als meine Diener, aber nicht als meine Führer begreifen, um den einzelnen Menschen (mich oder eine andere Person auf Social Media) zu sehen.

◷ Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Da es nicht ganz unbemerkt blieb, werde ich heute endlich das Rätsel um das Tattoo auf meinem Arm lösen. Oder besser gesagt: Mein Ziel ist es, euch heute zum Nachdenken anzuregen.

Denn wenn mich eines an der gesamten „Dürfen sich Christen tätowieren lassen oder nicht?“-Diskussion stört, dann, dass nie über Mission in diesem Kontext gesprochen wird.

Wir sind Christen. Wir lieben Jesus. Und unser Auftrag ist es, anderen Menschen von Jesus zu erzählen. Mission ist quasi unser Lebenssinn. Doch bei solchen Themen lassen wir den Aspekt „Mission“ komplett außen vor!? Weil das für mich ein No-Go ist, tue ich das einfach heute.

Vorneweg: Meine persönliche Meinung zu Tattoos hat sich im Laufe der letzten Jahre ein wenig verändert. Anfangs hatte ich gar nichts gegen Tattoos – ganz im Gegenteil war ich sogar großer LA-Ink-Fan. Tattoo-Kunst hat mich immer sehr fasziniert. Als allerdings mein Wunsch nach Mission immer stärker und meine Liebe zu Japan stetig größer wurden, begann ich, Tattoos zu hinterfragen.

Zu welchem Ergebnis ich gekommen bin, kannst du auf den nachfolgend lesen:

1. Tätowieren war ein Totenkult

„Ritzt eure Haut nicht ein aus Trauer um einen Toten und lasst euch nicht tätowieren. Ich bin der Herr!“ (3. Mose 19,28)

Aus dieser oft zitierten Bibelstelle geht für mich kein allgemeines Tattooverbot hervor, weil es im Kontext um Totenkult und Götzenverehrung geht. Viel wichtiger ist die eigene Motivation: Warum möchte ich mich tätowieren lassen?

2. Unser Körper ist ein Tempel des Heiligen Geistes

„Habt ihr denn vergessen, dass euer Körper ein Tempel des Heiligen Geistes ist? Der Geist, den Gott euch gegeben hat, wohnt in euch, und ihr gehört nicht mehr euch selbst.“ (1. Korinther 6,19)

Ein weiterer wichtiger Aspekt: der Körper als Tempel des Heiligen Geistes. Im Regelfall ist ein Tattoo eine lebenslängliche Entscheidung. Darum sollte man sich fragen: Tue ich meinem Körper mit einem Tattoo etwas Gutes oder entehrt es den „Tempel“?

3. Unser Auftrag: Menschen lieben und das Evangelium verkünden

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ (3. Mose 19,18)

„So geht nun hin und macht zu Jüngern alle Völker, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ (Matthäus 28,19)

Der wichtigste und meist missachteste Punkt: Wir sollen unsere Nächsten lieben und ihnen darum jederzeit gegenüber treten können, um ihnen das Evangelium zu verkünden. Tattoos aber sind nicht in jeder Kultur gerne gesehen – in manchen Ländern sind sie gar verpönt und staatlich verboten (wie bspw. Japan).

Welche Länder explizit dazu zählen, siehst du auf der unten stehenden Karte:

*staatliche Tattooverbote und Länder, in denen Tattoos kulturell verachtet werden oder verpönt sind:

Grundsätzlich kann man sagen, dass alle Länder/Kulturen, die besonders stark religiös geprägt sind (muslimisch, jüdisch, buddhistisch) Tattoos nicht gutheißen.

4. Fazit:

Ein Tattoo kommt für mich persönlich nicht mehr in Frage, da mein Missionswunsch und meine Liebe zu Japan so groß sind, dass ich es nicht verantworten möchte, mir die Türen zu den Herzen der Menschen vorsätzlich zu verschließen.

Allerdings bin ich nicht grundsätzlich gegen Tattoos – ich bin aber grundsätzlich dafür, alles zu prüfen und zu hinterfragen.

Denn: Möchte ich diese Verantwortung auf mich laden und für Menschen ein Hindernis darstellen, zum Glauben zu kommen? Wer weiß, in welches Land mich Gott noch beruft …

„Wir, die Starken, haben die Pflicht, die Schwächen der Schwachen zu tragen, anstatt selbstgefällig nur an uns zu denken. Jeder von uns soll auf den anderen Rücksicht nehmen, damit es ihm gut geht und er gefördert wird.“ (Römer 15,1–2)

 

Zu guter Letzt möchte ich aber endlich das Rätsel um das Tattoo auf meinem Arm lösen – denn es ist gar keins. Es ist eines der Klebe-Tattoos, die ich bei der lieben Marlene von soullettering.com gekauft habe. (Unbezahlte Werbung.) Für besondere Gelegenheiten hier in Deutschland finde ich die nämlich temporär echt cool. :)

SAVE IT

Speichere dir diesen Post ab, um ihn dir zu merken und meinen Dienst zu unterstützen! ♥

Quellen:

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Ich habe eine Vision – ein Anliegen, das Gott mir aufs Herz gelegt hat. Was wäre, wenn wir Social Media nicht nur als Museum (wie Nina Strehl es beschrieben hat) nutzen würden, sondern eher wie ein Zuhause, in das wir Menschen einladen? Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Bist du ONLINE auch als Christ an deiner LIEBE zu Gott und den Menschen erkennbar? ♥

Heute möchte ich euch vom #influencerdayhamburg berichten und warum mir der Dienst in den sozialen Medien noch wichtiger geworden ist. Am meisten ermutigt und bewegt hat mich hierbei der Input von Nina Strehl. Sie hat drei Social-Media-Lügen „enttarnt“ und im Gegenzug mit geistlichen Wahrheiten ersetzt, die uns Leitfäden für unser Online-Leben sein sollen. Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

Drei Jahre ewiglichtkind.de, wow! Je länger ich darüber nachdenke, desto größer wird meine Freude. Drei Jahre! Ich könnte im Dreieck springen vor Freude. Ich blicke zurück und staune einfach nur über Gott und was sich in all der Zeit verändert hat. Was sich verändern durfte – nicht nur auf meinem Blog, sondern generell im Internet, den sozialen Medien und vor allem in meinem Herzen.

Deshalb möchte ich euch im heutigen Artikel – bevor wir zur Verlosung kommen – ein wenig mit auf die Reise nehmen zu meinen digitalen Anfängen und den Anfängen von ewiglichtkind.de. Dem Ort, an dem ich Gottes Gnade auf ganz neue Art und Weise erleben durfte. Weiterlesen