◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Stellt euch eine Kirche mit 100 Mitgliedern vor.

Laut Statistiken* sagen 7 % der Gesellschaft von sich, zum LGBTQ-Spektrum zu gehören bzw. queer zu sein. Heißt: In dieser Kirche sollten rechnerisch 7 queere Personen Mitglied.

* Quelle: queer.de, deutschlandfunknova.de, fr.de

Doch offiziell ist keine einzige queere Person bekannt.

Warum?

Möglichkeit 1:

Queere Personen sind bereits Mitglied, fürchten sich aber vor dem Outing und halten ihre Queerness deshalb geheim.

Möglichkeit 2:

Es sind keine queeren Personen Mitglied, weil sie befürchten, in der Kirche verurteilt und lieblos behandelt zu werden.

Welche Möglichkeit wäre euch lieber?

Keine, oder?

Doch genau das sind die Situationen, in denen viele Kirchen sind. Und es ist zutiefst traurig, wenn queere Menschen aus Furcht vor Ablehnung nicht als sie selbst in die Kirche und zu dem Gott kommen wollen, der sie eigenhändig geschaffen hat und sie liebt wie sie sind.

Was können Kirchen besser machen, damit sich queere Personen sicher fühlen?

Schreibe mir einen Kommentar!

Wenn dich der Beitrag zum Nachdenken gebracht hat, dann teile ihn, um andere ebenfalls zu inspirieren.

 

Anmerkung: Das Geheimhalten der eigenen sexuellen Orientierung oder Identität soll hierbei nicht negativ gewertet werden – ein Outing muss und darf kein Zwang sein. Das Gedankenexperiment soll lediglich ein Grundproblem aufzeigen.

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Jetzt auf YouTube online:

 

In der vergangenen Woche war ich für meinen Arbeitgeber, das christliche Missionswerk OM, auf der JUMIKO (Jugend-Missions-Konferenz) in Stuttgart. Doch ich war auch in eigener Mission unterwegs und habe Interviews mit einigen Personen geführt und sie zu folgenden Themen befragt:

  • Warum ist Mission wichtig?
  • Was ist an Mission kritisch?
  • Wie können wir Mission verbessern?

Wie die Antworten ausgefallen sind, warum ich die Interviews überhaupt geführt habe und was meine Meinung zu Mission ist, erfahrt ihr in meinem YouTube-Video. Schaut jetzt rein!

(Jede interviewte Person spricht in ihrem eigenen Namen und nicht für ein spezielles Werk oder eine Organisation. Bitte beachtet dies!)

Eure Daniela

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

„Lieber Wunsch-Erfüller, …“

So begann das Gedicht von Annika Hofmann im Adventskalender vom christlichen Medienmagazin PRO. Und es erinnerte mich daran, dass ich in letzter Zeit auch viele Wünsche in mir trage.

Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

Dieses Zitat hat mich mitten ins Herz getroffen: Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

Nun ist die Katze aus dem Sack: Ich, als ehemalige Feminismus-Kritikerin, bin selbst zur Feministin geworden. „Wie konnte das denn passieren?“, fragst du dich sicherlich. Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

DAS erwartet euch künftig:

Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Es gibt kein zu wenig. Die Leute in den Flutkatastrophengebieten brauchen uns – alle! Durch Gebet, durch Spenden, aber vor allem durch Helfer vor Ort.

Weiterlesen

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

… aber wir sollten uns auch nicht am Feuer die Hände wärmen. Oder?

Das ist ein Satz, der mich seit Samstagabend beschäftigt, als Esther und ich darüber diskutiert haben, ob Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit auch für Christen relevante Themen seien.

Mein Punkt in der Diskussion war nicht, dass diese Themen unwichtig wären – keineswegs –, aber dass jeder Christ andere Herzensnöte hat: Der eine geht in die Politik, der Nächste engagiert sich für Kinder und ein Dritter ist in der Medizin. So facettenreich wie Gott uns geschaffen hat, so unterschiedlich sind auch unsere Anliegen. Wir löschen die Brände der Welt in den Bereichen, wofür unsere Herzen schlagen. Und das ist auch vollkommen in Ordnung, denn wir müssen nicht bei jedem Brand Feuerwehrmann spielen.

Allerdings hat Esther mir im Laufe des Gesprächs folgenden Satz entgegnet: Wir sollten uns auch nicht am Feuer die Hände wärmen.

Brandstiftung ist schlecht, dessen sind wir uns bewusst. Aber ist unterlassene Hilfeleistung auch falsch? Oder ist es vielleicht sogar so, dass jede unterlassene Hilfeleistung den Brand weiter nährt?

Ich bin bislang noch zu keinem eindeutigen Ergebnis dieser Gedanken gekommen. Gefühlt erschlägt mich derzeit eine Welle an Informationen. Deswegen will ich mich künftig mit dem Thema beschäftigen, um vor Gott mit reinem Gewissen stehen zu können.

Mein erstes Fazit lautet jedoch: Die Kleider für die kommenden Hochzeiten möchte ich bei Kleiderkreisel kaufen – nachhaltig und auch fairer zu den Arbeiterinnen.

Wie steht ihr zum Thema „soziale Gerechtigkeit“? Habt ihr euch schon damit auseinandergesetzt? Glaubt ihr, das ist ein Herzensanliegen Gottes oder nur ein Trend der Welt?

Mich interessiert eure Meinung brennend und auch Informationen, falls ihr welche habt! Danke! ♥

 

◷ Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute

„Herr, du hörst das Verlangen der Hilflosen. Du schenkst ihnen Gewissheit und leihst ihnen dein Ohr. Du verhilfst Waisen und Unterdrückten zu ihrem Recht und machst aller Gewalt auf Erden ein Ende.“ (Psalm 10,17–18)

Dieser Vers war gestern Abend in meiner Stillen Zeit mein gentle reminder, weiterhin für die Menschen zu beten, die unter Rassismus leiden. Zugleich war der Vers aber auch eine große Ermutigung, weil Gott darin zeigt, dass er sie sieht und ihnen zur Seite steht. Passend zum letzten Post von Nina Strehl, die auch erneut an die Thematik erinnert hat. Denn nur weil nicht darüber gepostet wird, ist das Problem nicht verschwunden.

Lasst uns heute darum gemeinsam danken, dass Gott die Rufe der Unterdrückten hört und bitten, dass er ihnen zu ihrem Recht verhilft.

◷ Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

„The GOD I serve knows only how to TRIUMPH.“ (Jana Highholder)

Inmitten all der Ohnmacht, der man sich aktuell so oft erlegen fühlt durch Verschwörungstheorien, hässliche Gewalt und Rassismus, kämpfe ich als Christin damit, mich darin zu behaupten und das Richtige zu tun.

Aber ich will heute bezeugen: Mein Gott hat gesiegt – über Sünde, Tod und Teufel. Deshalb darf ich in ihm überwinden und allezeit triumphieren (2. Kor 2,14). Ganz gleich, wie ohnmächtig ich mich fühle.

Denn:

1. Gott schenkt uns seinen HEILIGEN GEIST. Und dieser ist der Tröster, der Beistand und Offenbarer. Er hilft uns, recht zu verstehen und zu leben.

„Aber der Beistand, den der Vater in meinem Namen senden wird, der Heilige Geist, wird euch alles Weitere lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.“ (Johannes 14,26)

2. Gott hat GUTE WERKE für uns vorbereitet und er gibt uns das Wollen und das Vollbringen!

„In Jesus Christus sind wir Gottes Meisterstück. Er hat uns geschaffen, dass wir tun, was wirklich gut ist, gute Werke, die er für uns vorbereitet hat, dass wir damit unser Leben gestalten.“ (Eph 2,10)

„Denn Gott bewirkt den Wunsch in euch, ihm zu gehorchen, und gibt euch auch die Kraft, zu tun, was ihm gefällt.“ (Phil 2,13)

Und Gott hat in meinem Leben triumphal gesiegt! Ich bin voller Freude, dass ich erleben darf, wie Gott meinen Artikel möglich gemacht hat und dass mein Artikel Herzen bewegt, Augen öffnet und näher zu Gott bringt. Ich bin einfach nur DANKBAR. Und dieser Dank geht auch an euch, Freunde! Danke für euren Support im Gebet und im Teilen meiner Arbeit! ♥️

Denn wie Lukas Herbst es dieser Tage in seiner Instagram Story gepostet hat:

„Great vision without great people ist irrelevant.“ (Jim Collins)

Gemeinsam für Gottes Reich!