Wer ist der König in deinem Leben?
Und schon wieder fühlt es sich so an, als ob ein Traum vor meinen Augen in tausende Scherben zerspringt. Schon wieder merke ich diesen Schmerz – eine tiefe Enttäuschung und eine unerfüllte Hoffnung. Habe ich Gott schon wieder so falsch verstanden?
Die Frage, die ich mir stelle, ist: Warum immer wieder? Warum fühlt es sich so an, als ob ich gegen eine Wand rennen würde? Warum öffnet Gott Türen, um sie mir kurz darauf vor der Nase zuzuschlagen?
Ich kenne die theologisch richtige Antwort. Ich glaube, jeder kennt sie. Jeder weiß, was er theologisch korrekt auf die Frage, warum Gott Leid zulässt, antworten sollte. Aber was geht tatsächlich in unseren Herzen vor?
Ich will heute nicht theologisch korrekt antworten. Ich bin weder eine Heilige, noch eine Super-Christin. Ganz im Gegenteil: Heute bin ich wütend auf Gott.
Denn wieder fühle ich mich wie im falschen Film. Will am liebsten aussteigen und das Drehbuch ändern. Doch ich hab’s nicht in der Hand. Und das stinkt mir heute einerseits gewaltig, andererseits macht es mir Angst, vor solch einem mächtigen Gott zu stehen, der uns jederzeit brechen und unsere Träume zerschlagen könnte.
Mein Hoffnungsschimmer in dieser Situation ist aber: Gott missbraucht seine Macht nicht. Er fügt uns kein Leid aus Willkür zu. Er macht dies nicht zur eigenen Unterhaltung. Er sucht unser Bestes. Immer.
Darum ist die Antwort auch immer wieder: Weil Gott unser Vertrauen will – weil er König unserer Herzen sein möchte. In den zehn Geboten sagt Gott selbst, dass wir keine Götter neben ihm haben sollen. Und wenn in unserem Leben Götzen existieren, dann nimmt Gott sie uns. Das ist unglaublich schmerzhaft. Aber wir dürfen uns in diesen Situationen erst recht zu Gott flüchten, noch mehr vertrauen lernen und ihn als den König ehren, der er ist.
Mir wurde ein Götze genommen. Hast du Götzen in deinem Leben? Think about it.
Trackbacks & Pingbacks
[…] die wachrüttelnden Geschehnisse in der vergangenen Woche (ich habe HIER darüber berichtet), bin ich wieder verstärkt über meine eigenen Beweggründe ins Nachdenken […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!